COVID-Diskussionen (und andere Verschwörungsmythen)

Wenn man von Leuten[tm] eine absonderliche These zu COVID hört und sich jetzt überlegt, wie man reagiert, hat man m.E. drei Möglichkeiten, unten kommen dann noch rationale Quellen: rational argumentieren, wenn die Person tatsächlich etwas wissen willemotional argumentieren und Ursachenforschung, wenn die Person schwurbelt aber einem wichtig (genug) istblocken und selbst rausziehen, wenn die Person schwurbelt aber der eigene emotionale Aufwand zu hoch wäre Was man nicht tun sollte: Ironie,...

Comickritik: V for Vendetta (1989)

V for Vendetta ist ein Comic von Alan Moore (Watchmen) und David Lloyd (Zeichnungen), wie bei Watchmen ist der Begriff "Graphic Novel" hier deutlich angemessener. Geschrieben hat Moore das Comic von 1982 bis 1989, es besteht aus drei Teilen, denen man anmerkt, dass es vielleicht mal eine gemeinsame Idee gab, die sich jedoch im Lauf der Zeit veränderte, kurz, das Comic ist kein richtiges Ganzes. Ganz grob folgen wir Evey...

Serienkritik: Metal Hurlant Chronicles – Season 1 (2012)

Metal Hurlant Chronicles ist die französische Verfilmung von Geschichten aus der Metal-Hurlant-Comic-Reihe (dt. Schwermetall, en. Heavy Metal). In den Comics geht es um kurze Geschichten, in denen meist Frauen mit großen Brüsten auftreten, Männer mit nackten Brüsten und viel Muskeln, am Ende mit einem fiesen Dreh. In der Serie geht es um kurze Geschichten (ca. 22 min), in denen Frauen mit großen Brüsten auftreten und Männer oberkörperfrei und mit vielen...

Satire-Diskussion bei @radioeins

Gestern gab es eine Diskussion auf radioeins zum Thema "Was darf Satire heute?" Es ist durchaus interessant, das anzuhören, wenn man über die Männerbeiträge, vornehmlich von Dieter Nuhr hinweghören konnte. Aber auch Florian Schröder war nur halbgut. Die Themenseite auf radioeins bietet die Diskussion zum Nachhören. Ich will nicht alles beschreiben, ich hab auch nicht alles gehört, aber bei dem, was ich gehört habe, waren Sarah Bosetti und Anny Hartmann...

Comickritik: Watchmen

Watchmen - ein Comic von Alan Moore und Dave Gibbons, ein Klassiker unter den Graphic Novels von 1987. Mitte der 1980er in einer alternativen Realität, in der Superhelden leben, von denen allerdings nur einer, Doctor Manhattan, ein Superheld ist. Die anderen haben allerdings auch unterschiedliche Fähigkeiten, sind übermenschlich stark etc. pp. Allerdings erleben wir die Helden am Ende ihrer Karriere, sie hatten ihre Hochzeit eher in den 60ern und leben...
Ekkart Kleinod Comics, Kritik

Andreas Rebers – enttäuschendes Kabarett für Doofe

Vor drei oder vier Jahren hatten wir schon einmal Karten für Andreas Rebers, ich war leider erkältet und konnte nicht hin. Daher ging I allein und kam begeistert zurück: Rebers erfand eine eigene Religion - es muss fantastisch gewesen sein. Jetzt bot sich die Gelegenheit wieder, ihn zu sehen, also nicht lange gezögert und zugegriffen. Was für ein sexistischer, rückwärtsgewandter, menschenverachtender Dreck, der auf unterstem Niveau "Probleme" anprangerte und einfachste...

Kritik: Dr. Mark Benecke

Wer kennt ihn nicht, Dr. Mark Benecke? Sieht nicht nur schillernd aus, hat auch eine schillernde Vergangenheit hinter sich - Experte für radioeins, davor lange Zeit bei RTL, kennt sich also in den Niederungen der menschlichen Natur aus. Dr. Benecke gibt Vorträge zu Themen der Gerichtsmedizin, wir hörten bisher "Hitlers Schädel und Zähne" sowie "Professor Otto Prokop". Was soll ich sagen - es waren jeweils Klasse Abende, wir hatten mit...

Kritik: Der Nussknacker

Kann ja nicht alles nur Kino sein, zur Weihnachtszeit gehört ein Tschaikowski-Ballet zwingend dazu. Da die Staatsoper 2016 noch geschlossen war, musste der Nussknacker in der Deutschen Oper herhalten. Die Inszenierung war leicht anders als in der Staatsoper, meinem Gefühl nach wesentlich kindgerechter, bunter, lustiger. Was für dieses Stück und die Weihnachtszeit auch nicht schlecht ist (ich schaue Dich an, Schwanensee-Inszenierung an der Deutschen Oper, die einem einen Stich ins...