Atomkraft, Männlichkeit und die alternde Gesellschaft

Folgende These: dass wir in Deutschland so über die Atomkraft streiten, liegt daran, dass wir eine alternde und zunehmend verfeminierende Gesellschaft sind. Männliche, junge Staaten, so wie Frankreich sehen das mit der Atomkraft gelassener. So zumindestens Dr. Adam Soboczynski in der Zeit, seines Zeichens Träger des Axel-Springer-Journalistenpreises. Er bezieht sich zur Untermauerung seiner These z.B. auf Filippo Tommaso Marinetti, "italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus" (Wikipedia) Auszüge aus dem...

ZDF – Risiko – Atomkraft – Contergan

Manchmal ist es schon erstaunlich: wer sich für alternative Energien einsetzt und keine Atomkraft mehr will, der ist fortschrittsfeindlich. So sagt es Dr. Wolfgang Herles, seines Zeichens Redaktionsleiter "Aspekte" beim ZDF. Und warum? Weil man dann aus Katastrophen nichts mehr lernen kann: Jeder technologische Fortschritt in der Geschichte der Menschheit wurde begleitet von Katastrophen. Aus allen haben die Menschen gelernt - aus dem Untergang der Titanic, aus Contergan, aus Tschernobyl....

Die Mehrheitsmeinung und andere falsche Argumente

In politischen Debatten, gerade auch der letzten Zeit, wird oft die Mehrheitsmeinung als Grundlage politischer Entscheidungen angepriesen. Dabei wird entweder die Meinung der "schweigenden" Mehrheit angebracht oder auch die Mehrheitsmeinung laut "repräsentativen" Umfragen. Beispiele: Guttenbergs unglaubliche Beliebtheit Sarrazins wirre Thesen Ablehnung der Atomkraft Was für ein Unsinn. Entweder ich habe gute Argumente, gerne auch durch Fakten untermauert - oder nicht. Erst im letzteren Fall muss ich auf unbewiesene "Mehrheiten" zurückgreifen....

Der Atomadler

Eigene Anpassung, lizensiert unter CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication, SVG-Quelle bei klick Autor: monkeydom via: Fefe

Zwei Gedanken zu AKW

Der erste: Atomkraft ist nicht beherrschbar. Das sieht man an Japan sehr gut: die haben an alles Mögliche gedacht und versucht, das sicher zu machen (OK, nicht ganz, aber mehr als wir). Der Reaktor hat sich auch (wahrscheinlich) korrekt abgeschaltet. Es hat nichts genutzt. Im Unterschied zu allen anderen Technologien ist das Problem: wenn was passiert (und es kann immer was passieren, sieht man ja), also: wenn was passiert, dann...

Aussetzen der Laufzeitverlängerung

Unsere Regierung will also die Laufzeitverlängerung für drei Monate aussetzen. Das muss man sich mal in Ruhe überlegen. Kabarettisten (Herr Nuhr ausgenommen) sollten sich überlegen, ihren Beruf an den Nagel zu hängen, denn absurderes können sie sich nicht ausdenken.