Waffen

Im Vereinigten Königreich ist das Mitführen folgender Waffen, die in Deutschland legal erworben werden können, verboten: [...], Messer mit feststehender Klinge oder Schnappmesser mit Klingen länger als 7 cm. [...] Wird bei einer Überprüfung, auch bei der Sicherheitskontrolle vor der Ausreise auf einem britischen Flughafen, der Besitz der o.a. Waffen festgestellt, ist mit der sofortigen Festnahme zu rechnen. Eine Gerichtsverhandlung und die Verurteilung zu einer empfindlichen Geldstrafe sind in der...

Museen

Woher weiß man eigentlich, dass die in einem Museum ausgestellte Kunst a) typisch für die Zeit ist und b) gut? Beispiel: eine griechische Vase mit kopulierenden Pärchen: ist das Kunst oder genau so ein Schweinkram wie die Sachen, die man im Urlaubsort angeboten bekommt und sich verschämt fragt, wer so was kauft. Oder unkenntliche Tierfiguren, bei denen man rät, was das sein soll. Vielleicht war der Künstler ja komplett untalentiert...

Blenheim Palace

Ein Haus, das nach dem Ort benannt ist, bei dem die Schlacht stattgefunden hat, die der Hausbesitzer gewonnen hat. Und das einzige Haus in England, das Palast genannt werden darf, das nicht königlich oder bischöflich ist. Sehr interessant aufgearbeitet, mit riesigen Wiesen und Gärten und einem Cricketspiel direkt neben den Ritterspielen. Schon schön.

Wetter

Schottland ist auch bei schlechtem Wetter reizvoll. Allerdings nicht sehr lang. Dafür spart man Speicherplatz bei den Fotos. Ob Sir Walter Scott auch bei schlechtem Wetter seinen Lieblingsblick besucht hat? Und lohnt sich eine riesige Fleischerei auf einem Autobahnrastplatz wirklich? Warum hat man in einem schönen, geräumigen Hotelzimmer mit dem bisher schnellsten Internet die kürzeste Aufenthaltszeit?

Schottisches Parlament

1997 entschieden sich die Schotten für die Einsetzung eines regionalen schottischen Parlaments. Dies wurde 1999 umgesetzt, seitdem haben die Schotten ein eigenes Parlament mit zugehörigen Freiheiten und Problemen. Am 18. September diesen Jahres entscheiden die Schotten nun über die Unabhängigkeit, also den Austritt aus dem Vereinigten Königreich. 700 Jahre nach Bannockburn. Was da so alles dranhängt: könnten einzelne Bürger gegen den Austritt klagen? Was passiert mit dem Militär, der Polizei,...

Kriegsdistanz

Irgendwann in den letzten 20 Jahren scheinen die Briten ihre Distanz zu Kriegen verloren zu haben. Das fand ich damals beeindruckend, eine kritische Haltung, wie man sie z.B. noch in den Schützengräben um Verdun findet. Heute konnten wir in einem Museum die Geschichte von H. McIver lesen, der als Beispiel für Tapferkeit genannt wurde: Er war Melder in der Armee und verfolgte am Morgen des 23. August 1918 einen Deutschen...

Schottisches Wetter

Heute war schottisches Wetter, also bewölkt, immer mal Sonne, immer mal Regen, alles kurz und abwechselnd. Genug für einen leichten Nasensonnenbrand, dem Regen kann man ausweichen. Dafür begleitet von starkem Wind, der an sich das Unangenehmste war. Auffallend ist in Großbritannien die Qualität des Essens. Nicht vergleichbar mit den letzten Erfahrungen vor zwanzig Jahren.OK, das labberige Brot, aber wir haben ja schon Ersatz gefunden. Dafür gibt es in den Gaststätten...

Einstürzende Brücken

Gußeisen ist sehr belastbar, solange keine Verformung gewünscht ist. Verformungen wie Dehnen oder Biegen mag Gußeisen gar nicht. Das wurde schon beispielhaft beim Einsturz der Dee-Brücke 1847 festgestellt, bei dem fünf Menschen starben. Die Brücke bestand aus gußeisernen Trägern, die mit Schmiedeeisen verstärkt wurden. Das Gußeisen brach bei der Verformung durch Be- und Entlastung durch Zugfahrten. 1871-1878 wurde die Brücke über die Mündung des Tay (Firth of Tay) geplant und...

Robert the Bruce

War ein Freiheitskämpfer für Schottland, der erstaunlich erfolgreich war. Zwar musste er zum Anfang seiner Regentschaft seine Rivalen umbringen, fand aber glücklicherweise einen lokalen Kirchenmann, der das in Ordnung fand. Danach der berühmte Sieg bei Bannockburn über die Engländer, bei dem es um Freiheit ging, nicht um Macht, Land oder so ein Zeugs. Diese Freiheit von England wollte er dann auch den Engländern gönnen, die er überfiel. Und den Irländern....

Scone Palace

David Douglas wurde 1799 in Scone als Gärtner geboren. Er wuchs in Schottland auf und fuhr nach Amerika, wo er zwischen 1824 und 1826 die Douglasie (douglas fir) erfand, die er 1827 nach Schottland brachte. Dies brachte ihm Weltruhm ein, der ihm jedoch nichts nützte, als er 1834 auf Hawaii in eine Fallgrube stürzte, die bereits von einem Bullen besetzt war. Immerhin hat er dort ein Denkmal bekommen, das Ka...