Ich esse im Urlaub kein Eis (Angst vor Zeugs halt), daher war ich schon die ganze Zeit neidisch auf I’s Eisvergnügen in Portugal. Mich hielt die Tatsache bei der Stange, dass Ola ja nur die portugiesische Schwester von Langnese ist und ich das Eis daher auch hier bekommen würde. Noch dazu, wo Eva Longoria Parker auch hier im Kino dafür geworben hat.
Weit gefehlt. In D gibt es nur das eklige Temptation Caramel. Bäh.
Also bei Langnese nachgefragt, die Antwort:
[…] Die jeweilige Unilever Gesellschaft eines Landes stellt ihr Sortiment nach den Ernährungsgewohnheiten und Geschmacksvorlieben der dortigen Bevölkerung zusammen. Daher hat jedes Land sein eigenes Sortiment. […]
So ein Mist. Da passen wir beide wohl nicht in den Durchschnittsgeschmack der Deutschen rein. Ich verstehe trotzdem nicht, wie man so eine riesige Werbekampagne starten kann und dann nur eine Geschmacksrichtung anbietet.
Ich will zurück, Eis essen!
…und außerdem ist diese nichtschmackhafte Neukreation auch noch kleiner als die gewöhnlichen Magnen (oderwieauchimmer der Plural von Magnum ist, frag doch den Sick).
Wenn es das Ding in Schokolade gäbe, wäre uns das auch egal. Aber in Karamel und kleiner: Doppelskandal.
Und den Sick darf man auch nicht mehr fragen, da kommen die Leute von Bremer Sprachblog und schlegen einen auf den Kopf.
Karamellgeschmack finde ich grundsätzlich nicht soooo verkehrt, aber in diesem Fall: NÖ!
Mögen die Bremer Sprachblogisten denn keinen Sick? Von mir aus können sich alle sprachbesserwisserischen Fischköppe gegenseitig auf den Kopp hauen, als alter Dialektant ist mir das eh schnuppe.
Nee, die mögen den nicht. Der schreibt verständlich. Und lässt dabei wichtige Erkenntnisse der Wissenschaft aus, nur um vom Volk verstanden zu werden. Häretiker.
Selbst lesen: http://www.iaas.uni-bremen.de/sprachblog/
Der Plural von Magnum? Ist doch einfach: Magnum’s. Der Deppenapostroph macht’s möglich!