Kritik: Conan der Zerstörer (1984)

Nach dem Erfolg des ersten Teils wurde natürlich ein zweiter gedreht, Conan the Destroyer, wieder mit Schwarzenegger, begleitet von Grace Jones, Olivia d'Abo, Wilt Chamberlain und wieder als lustigen Sidekick Mako sowie neu Tracey Walter. Die Story ist vernachlässigbar, Prinzessin retten, kloppen, Leute umbringen, so im Groben. Prinzessin ist eine Jungfrau, die das Horn von Dagoth holen soll (hö hö). Zuerst müssen sie einen Edelstein holen und Conan muss ein...
Ekkart Kleinod Kino, Kritik

Kritik: Conan, der Barbar (2011)

Weil es grad zu den Betrachtungen vorher passt, Conan the Barbarian von 2011. Ähnliche Story, ähnliches Setting, Jason Momoa als Barbar, Marcus Nispel in der Regie. Kein guter Film. Um ehrlich zu sein: gesehen und vergessen. Da hat nicht viel gepasst, die Rollen, die Geschichte - alles altbacken und nicht wirklich gut. Das Bemühen war vorhanden, das Können nicht. Und leider muss ich da viel auf die Regie schieben, denn...
Ekkart Kleinod Kino, Kritik

Kritik: Conan, der Barbar (1982)

Apropos Schwarzenegger in Killing Gunther, ein Film, in dem er auch schauspielerisch nicht schlechter war als die anderen - da gibt es ja noch andere, lohnenswertere Filme. Conan the Barbarian zum Beispiel, der erste richtige Film mit Schwarzenegger. Kurze Abschweifung: Schwarzenegger ist kein guter Schauspieler im schauspielerischen Sinn. Er kann ein paar Sätze sagen und in die Kamera gucken. Das wird zwar besser, aber ist nie "gut". Dafür hat er...
Ekkart Kleinod Kino, Kritik

Kritik: Detektiv Conan – Der purpurrote Liebesbrief

Detektiv Conan - Der purpurrote Liebesbrief (Meitantei Conan: Karakurenai no raburetâ) ist der 21. Kinofilm um Detektiv Conan, 2017 mit großem Tamtam und riesigem Erfolg gestartet, jetzt auch in der Anime-Night gelandet. Es geht um einen Fall im Karuta-Umfeld, eines uns bisher unbekannten Kartenspiels, das in Japan gespielt wird, wie populär es ist - keine Ahnung. Er geht darum, anhand der Worte eines Vorlesers eine Karte zu identifizieren und deren...
Ekkart Kleinod Kino, Kritik