Verkehr

Biken ist SICHER cool!

Ja. Das ist der Slogan der Polizei Berlin und ihrer Partner der Verkehrssicherheit für die neue Motorradsaison. Das ist so uncool und dabei auch noch inhaltlich sehr weit am Problem vorbei. [...]

Fürs Aufpumpen bezahlen

Wer hat den Tankstellen erzählt, dass es eine gute Idee ist, für das Luftaufpumpen Geld zu verlangen? Bei mir führt das zu einer Liste von Tankstellen, bei denen ich nicht tanken werde (derzeit nur ein Teilnehmer, wird ergänzt): [...]

Mein Vorschlag zur Deeskalation des Straßenverkehrs

Der Straßenverkehr ist leider eine gefährliche Sache. Nicht so sehr für den Einzelnen, aber insgesamt gesehen. Das liegt an vielen Ursachen,eine davon ist die Nichteinhaltung der Straßenverkehrsregeln und die daraus resultierenden Schäden. [...]

Homburger Depp

Arschgesichter wie Du, die einen nicht zum Überholen rauslassen, sind der Grund, warum so viele Leute lieber links bleiben, statt zwischen zwei Lastern mal rüberzuziehen. Und dann zwei Kilometer später rausfahren. Idiot! [...]

Scheiß Radler - http://urlb.at/1m24

Drei Tage radfahren und am meisten stören die Radfahrer. Es ist erstaunlich, wie gut die Autos derzeit fahren, heute erstmalig einer, der mich nicht gesehen hat und das wäre sogar noch entschuldbar gewesen, aufgrund der Umstände. [...]

Was wird das wohl geben?

Ein “DuDu”, etwas Geldstrafe, ein paar Monate Fahrverbot, vermute ich mal. Drei Verletzte und sieben beschädigte Autos waren heute Abend die Folge eines Verkehrsunfalls in Reinickendorf. Ein mit vier Personen besetzter „Audi“ war einer Streife der Autobahnpolizei auf der Stadtautobahn aufgefallen, da er eine für den Fahrzeugverkehr nicht freigegebene Fahrspur nutzte und andere Verkehrsteilnehmer behinderte. Die Beamten folgten dem 22-jährigen „Audi“-Fahrer und forderten ihn nach bisherigen Erkenntnissen an der Abfahrt Holzhauser Straße auf, ihnen zu folgen und die Autobahn zu verlassen. Der offensichtlich alkoholisierte 22-Jährige kam der Aufforderung nicht nach. Die Polizisten befanden sich bereits auf der Ausfahrt, während der 22-Jährige auf der Autobahn mit hohem Tempo weiter fuhr. Ohne dass die Beamten die Verfolgung fortsetzen konnten, raste der „Audi“-Fahrer weiter und verließ gegen 17 Uhr 40 die Autobahn über die Ausfahrt Waidmannsluster Damm/Hermsdorfer Damm. Mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr er dort in sieben an einer roten Ampel stehende Fahrzeuge. Eine 27-jährige Beifahrerin wurde dabei in einem „Golf“ eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Sie kam mit lebensgefährlichen Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der 22-jährige Unfallverursacher und sein 23-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. Zwei weitere Insassen des „Audi“ kamen mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Der 22-Jährige wurde zwecks erkennungsdienstlicher Behandlung und Blutentnahme vorübergehend festgenommen. Die Ermittlungen dauern an, sie werden bei dem Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 1 geführt. [...]

Umweltprämie für’s Fahrrad

Das Bundesamt für Wirtschaft findet das gar nicht lustig. Ich finde es sinnvoll. (Quellen: vcd, taz)

ÖPNV (2)

“I don’t like it.” Ich kann auch nichts dafür. Ich bin nicht viel langsamer unterwegs, die Leute gehen auch, ab und an etwas Gestank selten mal Musik, aber ich kann mich mit dem ÖPNV nicht anfreunden. [...]

ÖPNV (1)

Da ich jetzt gezwungenermaßen ÖPNV-Benutzer bin, einige Beobachtungen in loser Reihenfolge. Heute saß eine Frau neben mir, die sich eine Träne unter das Auge tätowiert hatte. Beim zweiten Hinsehen war es dann doch eine Warze. [...]

Licht oder Laufen

Auch schön: Bei der gestrigen Präventionsaktion „Licht oder Laufen“ des Polizeiabschnitts 32 und des ADFC in der Brückenstraße Höhe Jannowitzbrücke in Mitte führten die Beamten insgesamt 168 Präventionsgespräche, schrieben 13 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und sprachen sieben mal ein Verwarnungsgeld aus. Wie berichtet, informierten die Polizisten rund um das Thema Fahrrad und verteilten entsprechende Broschüren. Sie wiesen die „ertappten“ Fahrradfahrer insbesondere auf mangelhafte oder gar keine Beleuchtung und die möglichen Folgen hin. Durch ausführliche Gespräche wurden die Verkehrsteilnehmer für mögliches Fehlverhalten und das daraus entstehende Gefahrenpotential sensibilisiert. [...]