Mal ein kleines Beispiel dafür, womit sich Wikipedia-Autoren rumplagen müssen: da möchte sich die Firma xplace in der Wikipedia wiederfinden. Sie stellen Kundenterminals her, z.B. die Dinger, an denen man im Mediamarkt oder Saturn Musik hören kann. Noch etwas mehr, sie sind laut eigener Darstellung Marktführer in dieser Branche.

Frage: Sollte so eine Firma in der Wikipedia vorkommen? Tja, da kommen wir zu den Wikipedia-Relevanzkriterien, insbesondere für Unternehmen. Kann  jeder selbst nachlesen, ich finde die Kriterien sehr an den Haaren herbeigezogen. Da darf man aber nicht drüber diskutieren. Die Kriterien stehen fest. Fertig.

Darüber könnte man ja noch reden, evtl. braucht eine Enzyklopädie tatsächlich nur „revelante“ Beiträge und irgendjemand muss dann darüber entscheiden, was „relevant“ ist. Bei einer elektronischen Enzyklopädie ist das für mich wenig nachvollziehbar, vor allem, wenn die Kriterien so streng verfasst sind wie in der dt. Wikipedia. Und nicht vergessen, die Kriterien sind in Stein gemeißelt. Da bekommt man eher die katholische Kirche zum Gebrauch von Kondomen, bevor man da dran rührt.

Soviel zu den Fakten, jetzt mal zum Umgangston, der fast schon das größere Problem darstellt. Stellt Euch vor, Ihr hättet den Artikel verfasst, um Eure Firma in der Wikipedia zu sehen. Einfach so, ohne böse Absicht. Der Artikel ist sogar sachlich abgefasst, evtl. muss er überarbeitet werden – aber genau das ist ja das Prinzip der Wikipedia. Denkst Du. Was passiert aber?

  1. zweimal wird der Artikel schnellgelöscht, das heißt, einfach so.
  2. beim dritten Mal bekommst Du die Nachricht: „Nach zwei Schnelllöschungen wollen wir der Praktikantin mal was geben, damit sie ihrem Chef zeigen kann, warum das mit dem Wikipedia-Eintrag nicht klappt. WP:RK meilenweit verfehlt.“ Der Link führt nicht zu konkreten Kriterien, sondern zu einer sehr, sehr langen Liste. Mehr Erklärung gibt es nicht. Außerdem bist Du „die Praktikantin“, der mal was gezeigt werden soll. Alpha-Männchen an der Arbeit.
  3. Du hast immer noch nicht die Lust verloren? Mist. Ab in die Löschdiskussion.
  4. Du fragst jetzt nach a) Gleichbehandlung und b) danach, wie Du den Artikel umschrieben sollst, um der Löschung zu entgehen? Mit ganzen Sätzen? Großer Fehler.
  5. Pass mal auf: „Der tägliche Gelbe-Seiten-Spam…“ das ist nämlich, was Du da ablieferst.
  6. Und so geht es weiter. „Du“ denkst nämlich irgendwas, „der Rest“ sieht alles anders etc.

Frage: wird „die Praktikantin“ jemals wieder für die Wikipedia schreiben? Oder Artikel verbessern? Oder die Wikipedia loben?

Wenn sie etwas Stolz hat, wohl eher nicht. Gut gemacht.

Selbst wenn man die Relevanzkriterien durchsetzen will, kann man das nicht mit zivilem Umgangston machen. Oder konstruktiv? Damit man nicht jeden gleich wieder vertreibt, der die heiligen Autorenhallen betritt?

Und nebenbei: wenn Du Dich für die Firma interessierst, die in jedem MM oder Saturn Geräte stehen hat – nicht bei der Wikipedia gucken. Dort sind nur große Firmen präsent.

Related Posts

2 Comments

  • Martin

    Ich kann ja verstehen, das man seine Firma unbedingt bewerben will aber ich muss Wikipedia in dieser Sache mal recht geben. Wo soll man da denn die Grenzen ziehen? So gross ist Xplace nun wirklich nicht und derartige Software gibt es auch von zig anderen Firmen. Teilweise sogar besser, teilweise ähnlich. Wenn, dann sollten die schon auch da stehen, aber wenn man damit nun anfangen würde, würde Wikipedia tatsächlich zu einer weiteren Gelben-Seite verkommen. Das wollen wir alle nicht. Auch habe ich die Diskussion teilweise mitverfolgt und wenn man in so einer penetranten Art und Weise seinen Eintrag durchsetzen möchte und einfach nicht für Fakten offen ist verliert jeder mal die Fassung. Im Moment ist das eher eine negativ Werbung, die ihr da betreibt.

  • @Martin
    „Wo soll man da denn die Grenzen ziehen?“
    Warum willst Du überhaupt Grenzen ziehen? Ist kein Platz mehr da?

    „Wenn, dann sollten die schon auch da stehen, aber wenn man damit nun anfangen würde, würde Wikipedia tatsächlich zu einer weiteren Gelben-Seite verkommen. Das wollen wir alle nicht.“
    Etwas verkürzt, oder? Klar will keiner Gelbe Seiten. Aber wo steht geschrieben, dass WP dazu verkommen wird? Anfangs hieß es auch: „da wird nie was ordentliches drinstehen“ und hat doch geklappt.

    „Im Moment ist das eher eine negativ Werbung, die ihr da betreibt.“
    Falls Du mich meinst: ich hab‘ mit der Firma nichts am Hut.

    Abgesehen davon hast Du meine Kritikpunkte komplett ignoriert. Es geht mir zum einen drum, warum es überhaupt Beschränkungen in einem unbegrenzten Medium geben muss. Zum anderen, und das ist mir oft wichtiger, geht es um den Umgangston. Und der stimmt vorn und hinten nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

9 + 1 =