Jedem, der in der Nähe ist, erzähle ich, dass ich mich auf den 1.1. freue, da ich dann wieder in Gaststätten oder Kneipen gehen kann, ohne stinkend mit Halsschmerzen zurückzukommen. Der Widerstand der Gastwirte zielt auf zu erwartende Verluste ab. Mich würde interessieren, inwieweit die durch Nichtraucher aufgefangen werden, die wieder ausgehen.

Wir sind z.B. am Sonntag wieder aus einem Restaurant gegangen, in dem man einfach nicht essen konnte. Ich würde I beim Essen schon gerne sehen. Also zu Hause gekocht.

Related Posts

4 Comments

  • Ich freue mich erst dann, wenn es am 01.01. wirklich umgesetzt ist und keiner vorher daher kam und die ganze Geschichte wieder verwässert hat. Die merkbefreiten Jammerköppe, die einen dramatischen Umsatzrückgang der Gastwirte erwarten, ignorieren die europäischen Länder, in denen nicht mehr öffentlich geraucht werden darf, offensichtlich völlig. Dort ist auch kein Gastwirt bankrott gegangen.

    Typisch deutsch: jammer jammer jammer. 🙂

  • In Berlin ist das Ganze schon extrem aufgeweicht. Erst letzte Woche wieder eine neue Ausnahmegenehmigung für Diskotheken. Das kommt davon, wenn die umsetzende Verantwortliche selbst raucht.

  • So wie dir erging es auch mir. Ich freute mich richtig auf den 1.1.. Mittlerweile sind bei uns die Nichtrauchergesetze wieder gelockert worden und es gibt etliche Raucherclubs. Es ist wirklich sehr sehr schade, die Intoleranz der Raucher. Was spricht dagegen, wenn sie vor die Tür zum Rauchen gehen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

9 × 1 =