Politik

Damals in der DDR

waren viele Dinge schlecht (zu Recht). Es folgt eine unvollstängige Auflistung: Seilschaften (oder Vitamin B) – heißt heute “Netzwerk” Korruption – heißt heute “Lobbyismus” Wahlen mit > 90% – < 90% wird heute bei Parteitagen als “Niederlage” berichtet auf-Linie-bringen von Parteien – heißt heute “Geschlossenheit” Staatsjournalismus – wird heute freiwillig betrieben und nur im Ausland angeprangert; mit Spezialfall Hofberichterstattung durch Springer Regieren ohne Rücksicht auf das Volk – heißt heute “Beschreiten demokaritscher Entscheidungswege” Zuschanzen von Geldern/Zuwendungen an Freunde und Bekannte – heißt heute genauso und wird schamlos betrieben (Hotels, Gaspipelines, Atomkraftwerke, …) Verurteilen politischer Gegner – heißt heute “Terrorismusbekämpfung” Zerstörung der Umwelt – heißt heute genauso Kriegstreiberei – heißt heute “Verteidigung von Deutschland” Und ja: diese Dinge waren schlecht. Und nein: heute sind sie nicht gut. Sie sind immer noch schlecht. Und schaden dem Land. [...]

Politische Geschlossenheit

Im bereits angesprochenen Interview mit Volker Kauder sagt er auch, über die FDP befragt: Ich würde raten: Bleibt geschlossen. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, um beim Wähler akzeptiert zu werden. [...]

Die Jugend

ist gut. Ist genau richtig. Und politisch interessiert. Und überhaupt. Wenn ich sehe, mit wass für Flachzangen ich meine Jugend teilweise verbracht habe – schlimmer kann es jetzt auch nicht sein. [...]

Volker Kauder

Bah, was für ein widerwärtiger Mensch. Und antwortet auf keine Frage, ist ja auch leicht, wenn der Interviewer das zulässt. Das Interview mit der Berliner Zeitung liest sich teilweise, als würden Antwort und Frage nicht zusammenpassen. Die schönsten Sprüche (Achtung, Spucktüte bereithalten). [...]

Gloria von Thurn und Taxis

gibt der Wirtschaftswoche ein Interview eine Audienz. Immerhin ist sie “Fürstin” und wird mit dem gebührenden Repsekt behandelt. Auch wenn sie den größten Unsinn erzählt. Beispiel: Das Haus Thurn und Taxis hat heute keine Unternehmen mehr. Wir haben Land- und Forstwirtschaft, ein paar Immobilien und ein wenig Kapitalvermögen. [...]

Kein Sex in Katar

zumindestens für Homosexuelle: FIFA-Chef Sepp Blatter hat Schwulen und Lesben empfohlen, bei einem Besuch der WM 2022 im Emirat Katar auf Sex zu verzichten. Er reagierte damit auf die Frage einer Journalistin auf einer Pressekonferenz in Johannesburg, die sich nach dem Wohlbefinden von schwulen und lesbischen Fans bei der WM in Katar erkundigte. [...]

Brennende Moschee

Unbekannte legten heute Morgen an einer Moschee in Neukölln Feuer. Ein Mitarbeiter des Gotteshauses am Columbiadamm hatte gegen 6 Uhr 15 Flammen an der Rückwand des Gebäudes festgestellt und das Feuer selbständig gelöscht. Durch den Brand wurden die Fassade des Gebäudes sowie ein Fenster beschädigt, verletzt wurde niemand. Die vorgefundenen Spuren am Brandort lassen auf eine vorsätzliche Brandlegung schließen. Die Ermittler gehen davon aus, dass eine am Brandort festgestellte Propangasflasche ursprünglich in einem schwarzen, rucksackähnlichen Behältnis mittels einer Sackkarre vom Columbiabad zum Tatort transportiert wurde. Die Gasflasche hatte jedoch keine Auswirkungen auf die Brandentwicklung. Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung übernommen. [...]

Wikileaks

Laut amerikanischer Außenministerin schadet die Veröffentlichung der Wahrheit (oder eines Teils davon) über den Krieg den Soldaten. Weil sie so viel Scheiße mitgemacht haben, dass ihnen daraus Hass, Verachtung, Verderben, was auch immer daraus erwachsen kann. [...]

Ein Jahr schwarz-gelb

Ein Kommentar von Gernot Hassknecht. Unbedingt anschauen, dauert auch nicht lang. Ich weiß leider nicht, wie man Filme aus der ZDF-Mediathek einbindet, daher nur der Link.

CSD

Der CSD fand dieses jahr ebenfalls bei schönstem Wetter statt, es war sogar sehr angenehm, nicht zu warm, nicht zu kalt. Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, wir waren nur kurz da, aber angenehm, wie voll es war, und dass z.B. auch die Piratenpartei und die BVG mitmachten. [...]