Rauhe Sitten

Strassenverkehr, Politik und der ganze Rest

Rauhe Sitten - Titelbild

Beobachtungen im Straßenverkehr, politische Ansichten, Kino, Musik und was sonst noch so wichtig ist.

Kritik: A Quiet Place (2018)

A Quiet Place, so alt ist der Film noch gar nicht, der zweite Teil ist schon raus, da muss ich den ersten doch nachholen. Leider im Heimkino, ich kann mir gut vorstellen, dass der im Kino gut kommt, vorausgesetzt, das Publikum ist ruhig (har har, das wird wohl nicht passieren). Denn der Titel ist Programm, nach der Invasion durch Außerirdische muss man leise sein, sonst erwischen einen die Aliens. Und die fackeln nicht lange. [...]

Kritik: Kristy (2014)

Kristy beginnt damit, dass wir ansehen müssen, wie eine junge Frau umgebracht und mit einem “K” gekennzeichnet wird – eine Kristy. Gut aussehend und gut situiert – das sind wohl die Kriterien, nach der die Bande ihre Opfer aussucht. [...]

Kritik: A Hard Day (2014)

A Hard Day ist ein koreanischer Film um einen Polizisten (Det. Gun-soo, korrupt), der zu Beginn des Films einen Mann totfährt. Er hat die Wahl, das zu melden oder es zu vertuschen, er entscheidet sich für Letzteres. Das ist nicht so einfach, denn da ist die Leiche, das kaputte Auto und nach und nach eskaliert die Situation immer weiter. [...]

Kritik: The Nightingale (2018)

The Nightingale – ich bin offensichtlich nicht die Zielgruppe für diesen Film. Eine Irin Anfang des 19. Jahrhunderts in Tasmanien, die von einem britischen Offizier mehrfach vergewaltigt wird, auch im Beisein ihres Mannes, dann dürfen andere ran, dabei wird der Mann erschossen und das Baby getötet. Damit haben wir erst die erste halbe Stunde hinter uns und die Kamera geht nicht weg, sondern hält drauf. [...]

Kritik: Howl (2015)

Howl – ein Werwolffilm aus England – nach [https://rauhesitten.ekkart.de/kritik-dog-soldiers/" data-type=“post](Dog Soldiers) geben wir dem Ganzen eine Chance. Joe (hervorragend Ed Speleers) arbeitet als Fahrkartenkontrolleur bei der Bahn, hat wieder keine Beförderung und vom unsympathischen Supervisor noch eine Nachtschicht aufgebrummt bekommen. Im Zug sind verschiedene, meist nervige Figuren, die wir während des Films in Ruhe kennenlernen können, überleben werden die meisten nicht. [...]

Kritik: The Night Watchmen (2017)

The Night Watchmen – Fun-Trash-Vampir-Horror. Blimpo der Clown ist in Transilvanien gestorben mitsamt seiner Truppe. Sein Sarg wird aus Versehen ins Parkhaus einer Zeitung geliefert, geöffnet und damit nimmt das Vampirtreiben mit (leider nur kurz zu sehenden) quiekenden Schuhen seinen Anfang. [...]

Kritik: The Swordsman (2020)

The Swordsman – ein fast blinder Schwertkämpfer muss seine Tochter gegen die Bösen beschützen und metzelt alle nieder. Das war es auch schon. Aber in sehr, sehr gut. Unser Hauptdarsteller ist unglaublich sympathisch, weil mürrisch, wortkarg und sehr tödlich. Die Tochter ist nicht nervig. Der Böse ist richtig böse und an sich sind alle Figuren außer unserem Haupthelden und seiner Tochter böse. Er hat also viel zu tun. [...]

Kritik: The Crucifixion (2017)

The Crucifixion ist ein Exorzismusfilm von Xavier Gens, der eine “wahre Geschichte” aus Rumänien erzählt. Der beschriebene Fall ist der Tanacu-Exorzismus, bei dem eine Nonne einen “Exorzismus” durchleben musste und auf der Fahrt ins Krankenhaus starb. [...]

Konzert: Bridear

[https://rauhesitten.ekkart.de/wp-content/uploads/2021/10/2021-09-30_Bridear.jpg">

Kritik: Among Friends (2012)

Among Friends – sechs Freund:innen treffen sich zu einer Murder-Mystery-Feier. Die Gastgeberin hat jedoch anderes vor: sie will den Anwesenden ihre Verfehlungen vorwerfen und sie dafür bestrafen. Dabei sind die Verfehlungen hauptsächlich sexueller Natur, es geht wild hin und her und als Zuschauer fragt man sich: ok, ist vielleicht nicht nett, aber dafür skalpieren, Finger abschneiden oder Hand festnageln? Eine Figur bringt es auf den Punkt: “So What?” [...]